Recovery Rechner: Zeit & Kosten

Die Kosten eines Technologie Ausfalls können ein Unternehmen lahm legen. Verwenden Sie unseren Rechner zur Berechnung von Wiederherstellungszeit und Ausfallkosten, um sich an Hand einiger Metriken ein Bild machen zu können, welche Folgen ein Ausfall für Ihr Unternehmen haben könnte. Die Ergebnisse dieses Rechners dienen zur Abschätzung des möglichen Verlusts und berechnen nicht den tatsächlichen Verlust.

GEBEN SIE IHRE EIGENEN DATEN IN DIE FELDER EIN, UM DIE GENAUESTE ANTWORT ZU ERHALTEN. BEWEGEN SIE DIE MAUSTASTE ÜBER DIE FRAGEZEICHEN FÜR MEHR INFORMATIONEN.

Recovery & Daten-Speicherung

?

Um Ihnen eine möglichst akkurate Berechnung zu bieten, müssen wir wissen, wie groß die Datenmenge in Ihrem Unternehmen ist.
Wie groß ist Ihre Datenmenge auf geschäftskritischen Systemen?

?

Wie groß ist der Zeitabstand zwischen jedem Backup. z.B. jede Stunde, 1x/Tag, 1x/Woche.
Wie oft führen Sie eine Sicherung dieser Daten durch?

?

Wie lange dauert es im Notfall, die Situation auszuwerten, Zugang zu ihren Backups zu erhalten und den Prozess der Wiederherstellung zu starten?
Wie lange dauert es im Durchschnitt bis Sie Ihren IT-Dienstleister über ein Problem informieren und dieser anfängt es zu beheben?

?

Die lokale Speicherung Ihrer Daten ist für den schnellen Datentransfer konzipiert, allerdings kann sie bei Notfällen im Büro wie Feuer, Überschwemmungen, oder Diebstahl zu Problem werden. Cloud-Daten werden außerhalb des Standorts gespeichert, zum Beispiel in einem Rechenzentrum von Datto. Das bedeutet höhere Verfügbarkeit, wenn auch mit geringer Geschwindigkeit für Bare Metal-Wiederherstellungen.
Wo sind Ihre Daten derzeit gespeichert?

?

Die Geschwindigkeit der Wiederherstellung in der Cloud hängt von der Datenmenge ab, die Sie wiederherstellen möchten, sowie Ihrer Download-Geschwindigkeit. Geräte, mit langsameren Download-Geschwindigkeiten, könnten länger benötigen, die Daten wiederherzustellen.
Wie hoch ist die Download-Geschwindigkeit von Ihrem Cloud-Backup-Speicherort?
Unsicher? Führen Sie hier einen Test durch

Kosten von Ausfallzeit und Wiederherstellung

?

Fast jeder Mitarbeiter wird von einem IT-Ausfall betroffen und mit seiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt sein. Wir empfehlen, dass Sie hier alle Mitarbeitern angeben.
Wie viele Angestellte haben Sie?

?

Auch wenn Ihr Unternehmen aufgrund einer Störung vorübergehend außer Betrieb ist oder Mitarbeitern nicht in der Lage sind, einige oder alle Aufgabe zu erfüllen, müssen sie trotzdem bezahlt werden. Auch Ihr Gehalt sollte in den Kosten für die Berechnung von Ausfallzeiten enthalten sein.
Was ist das durchschnittliche Jahresgehalt pro Mitarbeiter?

{{currencyicon}}

?

Alle Mitarbeiter verursachen Gemeinkosten für Gas, Strom, Miete, Sozialversichungen etc. Diese liegen normalerweise bei 40-50 Prozent des Gehalts.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Gemeinkosten eines Mitarbeiters?

{{currencyicon}}

?

Für die meisten Unternehmen wird ein Ausfall die Umsatzmöglichkeiten vorübergehend einschränken. Wir gehen davon aus, dass Ihre Einnahmen ausfallen werden. Die Jahresumsätze helfen bei der Berechnung des durchschnittlichen Umsatzausfalles.
Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

{{currencyicon}}

Ergebnisse

Aktuelle Lösung

?

Es ist wichtig, Ihre Backups regelmäßig zu testen. Falls Ihr Backup nicht funktioniert, müssen Sie mit zusätzlichen Verlusten von 34.668 € je fehlgeschlagenen Backup rechnen.

Zeit zwischen Backups

{{backuphrs}}Std {{backupmins}}Min
{{backuphrs}}Std {{backupmins}}Min
Keine Backup genommen

?

Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um Ihre Daten vom Backup-Standort auf das Originalgerät zurückzuspielen. Lokale Backups sind schneller, da jedoch ein Notfall vor Ort lokale Backups zerstören könnte, ist es immer notwendig, sicherzustellen, dass Sie ein Cloud-Backup haben.

Wiederherstellungszeit

{{localrecoveryDowntime}}
{{cloudrecoveryDowntime}}
{{localrecoveryDowntime}}
{{cloudrecoveryDowntime}}
Keine Backup genommen

?

Wenn Sie von einer Ransomware-Attacke betroffen sind, können Sie Ihre Daten unter Umständen schneller wiederherstellen. Aber in Fällen wie einem Gebäudebrand oder Diebstahl können Sie mehrere Tage offline sein und noch mehr Geld verlieren. Die Ergebnisse basieren auf einem lokalen Backup mit einer Datentransferrate von etwa 500 MB/s

Ergebnisse

Durchschnittliche Wiederherstellungszeit und Verlust:
{{localrecoveryDowntime}} {{cloudrecoveryDowntime}} Lokal: {{localrecoveryDowntime}} ({{localrecoverycost}})
Cloud: {{cloudrecoveryDowntime}} ({{cloudrecoverycost}})
({{localrecoverycost}}) ({{cloudrecoverycost}})
Durchschnittlicher Verlust durch Downtime::
Keine Backup genommen
Reaktionszeit (die Sie angegeben haben):
{{recoveryhrs}} Std {{recoverymins}} Min ({{respondscost}})
Durchschnittlicher Verlust durch Downtime:
{{displaylocalDowntime }} {{ displaycloudDowntime }} Lokal: {{displaylocalDowntime }} ({{ localdowntimecost}})
Cloud: {{ displaycloudDowntime }} ({{clouddowntimecost }})
({{ localdowntimecost}}) ({{clouddowntimecost }})
Durchschnittlicher Verlust durch Downtime:
Mögliche Geschäftsschließung
Warnung: Falls Sie nur lokale Backups haben, sind Sie möglicherweise anfällig für Hardwarefehler, Brände oder Diebstahl. Es ist essentiell, dass Sie ein Offsite-Backup haben um Ihr Unternehmen zu schützen.
Mögliche Geschäftsschließung

Datto SIRIS BCDR-Lösung

?

Die Datto Business Continuity & Disaster Recovery (BCDR)-Lösungen erlauben es Ihnen, Ihre Backups bis zu alle 5 Minuten auszuführen. Sie ermöglichen Ihnen auch regelmäßige Tests und die Validierung Ihrer Backups, was das Risiko noch einmal senkt.

Zeit zwischen Backups

{{bcdrbackup}} Min

?

Bei einem IT-Notfall ermöglicht Datto es Ihnen, Ihre Backups, die in der Datto-Cloud gehostet werden, auch in der Cloud zu virtualisieren. Im Durchschnitt dauert es nur 6 Minuten, um auf das Datto-Portal zuzugreifen, Ihre Sicherungskopie zu finden und sie zu virtualisieren.

Durchschnittliche Wiederherstellungszeit

{{bcdrrecovery}} Min* *Die Zeit bis zur Virtualisierung hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem von der Größe des SIRIS-Geräts, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der lokalen Infrastruktur, der Anzahl der von Ihnen ausgeführten Anwendungen und der Serverlast.

?

Ausfallzeiten verursachen immer Umsatzverluste. Diese Kosten können Sie mit einer Business-Continuity Lösung allerdings deutlich senken. Im Vergleich zu Ihrer aktuellen Lösung können Sie mögliche Downtime-Verluste um etwa {{ localcostsaving }} reduzieren. {{ cloudcostsaving }}

Ergebnisse

Durchschnittliche Wiederherstellungszeit und Verlust:
{{bcdrrecovery}} Min ({{dattorecoverycost}})
Reaktionszeit (die Sie angegeben haben):
{{recoveryhrs}} Std {{recoverymins}} Min ({{respondscost}})
Durchschnittlicher Verlust durch Downtime :
{{displayBCDRDowntime}} ({{ bcdrdowntimecost }})
(-{{ localcostsaving }}) (-{{ cloudcostsaving }})
*Die Zeit bis zur Virtualisierung hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem einschließlich, aber nicht beschränkt auf, von der Größe des SIRIS-Geräts, dier Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der lokalen Infrastruktur, der Anzahl der von Ihnen ausgeführten Anwendungen und der Serverlast.

Wie lange könnte Ihr Unternehmen überleben?

Auf Basis der von Ihnen bereitgestellten Informationen und unter Verwendung praxisnaher Annahmen haben wir berechnet dass eine Stunde Downtime Ihr Unternehmen {{displayhourlyRevenueCost}} pro Stunde kostetZur Berechnung werden die Gehälter, Gemeinkosten und Einnahmen des Personals genommen und auf die Stundenkosten für 40 Wochen und 52 Wochen im Jahr heruntergebrochen und dann mit der Anzahl der Mitarbeiter multipliziert..

Mit Ihrer aktuellen Backup- und Wiederherstellungslösung könnten Sie einem geschätzten potenziellen Verlust von etwa {{ localdowntimecost }}{{ clouddowntimecost }}Hourly Cost ({{displayhourlyRevenueCost}}) * Estimated Downtime ({{ displaylocalDowntime }}{{ displaycloudDowntime }}) aufgrund von Ausfallzeiten von {{ displaylocalDowntime }}{{ displaycloudDowntime }} gegenüberstehen. Dies setzt voraus, dass Ihr Wiederherstellungsprozess genau wie geplant funktioniert, und könnte noch schlimmer sein, wenn weitere Störungen auftreten. Aus diesem Grund, ist es wichtig, Ihre Wiederherstellungsfähigkeiten regelmäßig zu testen. Wenn der Wiederherstellungsprozess fehlschlägt, könnten Sie mit zusätzlichen Verlusten in Höhe von {{perbackupdowntime}} Estimated Downtime Cost per hour ({{displayhourlyRevenueCost}}) * Time between Backups ({{backuphrs}}hrs {{backupmins}}mins) pro Wiederherstellungsversuch rechnen.

Mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, und unter Zugrundelegung bestimmter Annahmen, die auf der typischen Funktionsweise heutiger Unternehmen basieren, haben wir die Verluste durch Ausfallzeiten auf {{displayhourlyRevenueCost}} pro Stunde.

Mit der aktuellen Backup- und Wiederherstellungslösung könnten Sie mit einem geschätzten potenziellen Verlust von etwa {{ localdowntimecost }}{{ clouddowntimecost }} aufgrund von Ausfallzeiten von {{ displaylocalDowntime }}{{ displaycloudDowntime }} gegenüberstehen. Dies setzt voraus, dass Ihr Wiederherstellungsprozess genau wie geplant funktioniert, und könnte noch schlimmer sein, wenn weitere Störungen auftreten. Aus diesem Grund, ist es wichtig, Ihre Wiederherstellungsfähigkeiten regelmäßig zu testen. Wenn der Wiederherstellungsprozess fehlschlägt, könnten Sie mit zusätzlichen Verlusten in Höhe von {{perbackupdowntime}} pro Wiederherstellungsversuch rechnen.

Mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, haben wir festgestellt, dass die geschätzten Ausfallzeitverluste pro Stunde {{displayhourlyRevenueCost}}. Allerdings könnten die Auswirkungen durch den Verzicht auf Datensicherungen noch viel schlimmer sein!

Sind Ihre Backups gefährdet?

Lokale Backups sollten ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Datenschutz Strategie sein. Mit ihnen können Sie Daten wiederherstellen und den Betrieb bei einem Ausfall des Rechners, dem versehentlichen Datenlöschen oder einem Ransomware-Angriff schnell wiederherstellen. Eine lokale Sicherung alleine reicht jedoch nicht aus. Was passiert, wenn das lokale Backup Gerät aufgrund eines Brandes, eines Diebstahls oder einer anderen Katastrophe zerstört wird oder nicht mehr zugänglich ist? Aus diesem Grund benötigen Sie eine sekundäre Offsite-Kopie der Sicherungen.

Are your backups at risk?

Cloud-Backup liefert diese sekundäre, geografisch isolierte Kopie. Sie fragen sich vielleicht, warum ich überhaupt lokale Backups benötige. Nun, Wiederherstellungen aus der Cloud sind langsam. Aus diesem Grund ist die Kombination aus Vor-Ort-Backups und Cloud-Replikation bei KMUs und MSPs so beliebt geworden. Sie brauchen wirklich beides - lokal für schnelle Wiederherstellungen und Cloud für die Wiederherstellung im Katastrophenfall.

Wie können Sie das Risiko minimieren?

Im Vergleich,Der erste Schritt ist, mit Ihrem IT-Dienstleister oder MSP über Datto zu sprechen. Die SIRIS Business Continuity & Disaster Recovery (BCDR)-Lösungen von Datto können die Downtime auf {{displayBCDRDowntime}} und die Gesamtkosten des Ausfalls auf {{ bcdrdowntimecost }} reduzieren. Im seltenen Fall, dass der erste Versuch der Wiederherstellung misslingt, würden Ihre Kosten nur um {{perdattobackupdowntime}}, statt {{perbackupdowntime}}{{perbackupdowntime}}your businesses closing all together ansteigen.

Mit Datto müssen Sie auch bei einem Ausfall an Ihrem Arbeitsplatz die Arbeit nicht unterbrechen. Datto BCD kann Ihre Produktivität in {{bcdrrecovery}} Minuten auf virtuellen Servern wiederherstellen. Features wie Ransomware-Erkennung und modernste Backup-Verifizierung geben Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Backups im Notfall funktionieren .